100 Jahre und fit für die Zukunft
Im Jubiläumsjahr blickt die E.G.O.-Gruppe mit Stolz auf die vergangenen einhundert Jahre und – trotz des erneuten Umsatzrückgangs im vergangenen Geschäftsjahr – zuversichtlich in die Zukunft: Produktneuheiten, Neugeschäft und eine optimierte Unternehmensstruktur bieten dafür die Basis.
Oberderdingen I Die E.G.O.-Gruppe (E.G.O.) hat im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 637 Millionen Euro erzielt. Damit liegt sie neun Prozent unter dem Vorjahrswert. Bei der Pressekonferenz der BLANC & FISCHER Familienholding betont Dr. Karlheinz Hörsting, Chief Executive Officer (CEO) der E.G.O.-Gruppe, dass die Marktanteile im Geschäftsjahr 2024 trotz des erneuten Umsatzrückgangs gehalten werden konnten. Die globale Hausgerätebranche stecke immer noch in einer Krise, und die Bautätigkeit sei nach wie vor schwach und setze keine Impulse. Insgesamt sei das vielfältige Produktportfolio der E.G.O.-Gruppe jedoch weiterhin weltweit gefragt, so Dr. Hörsting weiter. Der Überblick über das Neugeschäft in den einzelnen Geschäftsbereichen mache deutlich: Egal ob Innovation oder Bestandsprodukt: unsere Kunden wollen E.G.O. Lösungen, jetzt auch stärker in Amerika und Asien.
Neues Geschäftsfeld: Klimalösungen
„Der Einfluss von E.G.O. im häuslichen Umfeld hat sich in den vergangenen 100 Jahren immer weiter vergrößert. Mit unseren Climate Solutions expandieren wir stärker in den Einsatzbereich Wärmepumpen“, erklärt Dr. Hörsting. Neben EGO Thermostaten und Einschraubheizkörpern hätten EGO Inverter Technologien und User Interfaces Potenzial für den Einsatz in Gebäudeklimatisierungslösungen. „Für einen Kunden entwickeln wir auch bereits einen Booster Heater zur Vorheizung von Wärmepumpen bei kalten Temperaturen,“ erzählt Dr. Hörsting.
Neue Induktionsplattform
„Als Reaktion auf die zurückliegende Versorgungskrise mit elektronischen Bauteilen, überarbeiten wir unsere Geräteplattformen grundlegend,“ erläutert Dr. Hörsting. So wird auch die für den professionellen Gebrauch gedachte Induktionsplattform EGO Quad+ durch EGO Q1 ersetzt. EGO Q1 bietet eine neue Art der Leistungsregelung sowie neue Features, wie die Temperaturregelung für Grillplatten und Kochkessel sowie die Möglichkeit, über digitale Schnittstellen an ein Energiemanagement-System der Profiküche angeschlossen zu werden. Die EGO Q1 Kochfläche mit vier Zonen kann mit einer Gesamtleistung von bis zu 20 kW betrieben werden.
Ende des Kabelsalats
„Ein wichtiger Trend für die Küche ist der definierte Technologiestandard Ki: Er ermöglicht den kabellosen Betrieb von Küchenkleingeräten,“ erklärt Dr. Hörsting. Mit einer elektrischen Leistung von bis zu 2.200 Watt werden Kaffeemaschinen, Toaster, Mixer, Reiskocher, Heißluftfritteusen und andere Kleingeräte induktiv versorgt. Die technologischen Herausforderungen der Integration von Ki in Induktionskochfeldern hat E.G.O. erfolgreich umgesetzt, sodass das Kochen und die Nutzung kabelloser Kleingeräte auf derselben Kochstelle möglich sind. „E.G.O. hat die ersten konkreten Produktentwicklungen mit Kunden gestartet, die Ki-Technologie wird in unsere Küchen kommen, davon bin ich überzeugt!“, gibt Dr. Hörsting einen aktuellen Einblick.
Volldampf im Einsatz
Kompakt und leistungsfähig sind EGO Dickschicht Dampfgeneratoren für Haushalts-Backöfen und -dampfgarer. „Sie können auf kleinstem Raum sehr schnell gleichmäßige Dampfmengen erzeugen“, erklärt Dr. Hörsting. Mittels des speziell für den Anwendungsfall entwickelten Dickschicht Heizsystems kann zudem eine Messung der Verkalkung des Dampfgenerators durchgeführt werden. Auf diese Weise können Entkalkungsvorgänge besser gesteuert und unnötige Unterbrechungen im Betrieb für den Anwender vermieden werden. Dr. Hörsting weist auf weiteres Potenzial der Technik hin: „Auch im Bereich Wäschepflege arbeiten wir daran, Dampferzeuger mit fortschrittlicher Dickschicht-Beheizungstechnologie nutzen zu können. Denn der Einsatz von Dampf in diesem Applikationsfeld nimmt stetig zu – sei es, um Kleidung aufzufrischen, zu entknittern oder eine gründlichere bzw. hygienischere Reinigung zu erreichen.“
Internationales Wachstum
Bei der Betrachtung des Neugeschäfts im Jahr 2024 betonte Dr. Hörsting: „Noch immer gilt, dass Europa unser stärkster Markt ist. Aber die Regionen Americas und APAC sind für uns von immenser Bedeutung für künftiges Wachstum: Die Nachfrage nach unseren Produkten und Innovationen steigt in beiden Regionen, und das ist sehr ermutigend“.
Anpassungen im Produktionsnetzwerk
Damit dieses Wachstum begleitet werden kann, hat die E.G.O. bereits im Februar einen neuen Produktionsstandort in Mexiko eröffnet: Der bisherige Standort in Querétaro konnte nicht mehr erweitert werden, weshalb die komplette Elektronikproduktion mit der erforderlichen Infrastruktur sowie zusätzlichen weiteren Maschinen und Anlagen für die Strahlungsheizkörperfertigung aus dem nordamerikanischen Standort in Newnan in den Industriepark Amexhe in Apaseo el Grande bei Queretaro verlegt wurde. Das neue Werk in Apaseo el Grande verfügt über eine Fläche von ca. 18.000 Quadratmetern, die bei Bedarf modular auf fast 30.000 Quadratmeter erweitert werden kann. „Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren nun an modernsten Arbeitsplätzen elektronische Steuerungen für Geschirrspüler, Wäschetrockner, Backöfen, Kühlschränke und Waschmaschinen, aber auch den Strahlungskörper EGO HiLight“, freut sich Dr. Hörsting.
Auch in Polen investiert E.G.O. in eine neue Produktion und baut in Lodz neu. Mit dieser zukunftsträchtigen Investition werden die Kunden begleitet, die im Umfeld entsprechende Kapazitäten aufbauen. Im November 2024 erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Produktionswerk. Seitdem geht der Bau gut voran.
In Oberderdingen sichert der im vergangenen Jahr abgeschlossene und bis 2029 geltende Zukunftstarifvertrag 2024+ die Beschäftigung. „Bei der Umsetzung zieht die gesamte Belegschaft mit. Es ist mir ein Anliegen, an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Veränderungsbereitschaft und Unterstützung zu danken“, so Dr. Hörsting.
„Im Produktionsnetzwerk setzen wir Impulse, um das Wachstum in den Regionen auch begleiten zu können“, fasst Dr. Hörsting die Anpassungen zusammen.
E.G.O. treibt Digitalisierung weiter voran
„Digitalisierung ist einer der Schlüsselfaktoren, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das individuelle Arbeitsumfeld der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern“, betont Dr. Hörsting. Planung und Umsetzung aller Digitalisierungsprojekte an den globalen Produktionsstandorten sowie deren strategische und zukünftige Ausrichtung sind deshalb zentral in der Initiative ‚Factory X‘ gebündelt. Kern der Initiative ist es, eine globale Standardisierung der Systeme, Applikationen und IT-Lösungen zu schaffen. „Ein Beispiel sind Verbesserungen im Montageprozess unserer EGO G5 Induktion am Produktionsstandort in Oberderdingen: Hier testen wir ein neues KI-gestütztes System, das die Produktivität im Montageprozess steigern soll“, erklärt Dr. Hörsting. „Mit Kameratechnik und KI analysieren wir den Montageprozess und können so Verbesserungspotenzial ausfindig machen.“
100 Jahre Pionier im Haushalt
„Ein Jahrhundert E.G.O. – das sind auch 100 Jahre Innovationsfreude unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um den Globus. Mit ihrem Know-how und Engagement haben sie E.G.O. zu dem gemacht, was es heute ist: ein Unternehmen mit Weltgeltung. Darauf können wir stolz sein!“, betont Dr. Hörsting.
Pressemitteilung herunterladen