Pressemitteilung 100 Jahre E.G.O.-Gruppe

Pressemitteilung herunterladen

Ein Jahrhundert erfolgreich am Markt

Die E.G.O.-Gruppe (E.G.O.) feiert 2025 ihr 100-jähriges Bestehen

Oberderdingen I Was viele nicht wissen: Die Wiege der E.G.O.-Gruppe steht gar nicht im Kraichgau, sondern im südbadischen Oberweiler. Hier hat Karl Fischer 1925 die Schwarzwälder Zangenkontakt Werkstätte gegründet und mit sieben Mitarbeitern elektrische Verbindungsteile hergestellt. Bereits 1927 benannte er das Unternehmen in Elektro-Gerätebau GmbH Oberweiler um, bevor 1931 sein gemeinsamer Weg mit Heinrich Blanc in Oberderdingen begann. 2025 feiert E.G.O. den 100. Geburtstag. Im Laufe eines Jahrhunderts hat sich E.G.O. von einer kleinen Werkstätte zu einer Unternehmensgruppe mit Weltgeltung entwickelt und zählt heute zu den führenden Zulieferern der globalen Hausgeräteindustrie.

 

Partner erster Wahl für die globale Hausgeräteindustrie

Der Partner erster Wahl für die Businesspartner der Branche weltweit zu sein, ist die Vision von E.G.O. Dabei versteht sich E.G.O. als der Lösungspartner für Komponenten, Systeme und Dienstleistungen in der Hausgeräteindustrie. Der Zulieferer konzentriert sich auf konkrete Anwendungen in den Bereichen Lebensmittelzubereitung, Induktionskochen, Wäschepflege, Geschirrspülen, Kühlen und Klimalösungen. Weltweit arbeiten im Jubiläumsjahr bei E.G.O. über 5.000 Mitarbeiter in 23 Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebsgesellschaften in 19 Ländern. Ihr Antrieb: Mit Pioniergeist einzigartige Lösungen mit wesentlichem Kundennutzen zu schaffen.

 

Wachsendes Produktportfolio

Die Erfolgsgeschichte von E.G.O. beginnt mit der Entwicklung der ersten serientauglichen Elektro-Kochplatte durch Firmengründer Karl Fischer. Er trug maßgeblich dazu bei, dass sich das elektrische Kochen immer weiter verbreitet hat und E.G.O. expandieren konnte. „Manche frühe Produkte für das elektrische Kochen werden auch heute noch nachgefragt“, weiß Dr. Karlheinz Hörsting, CEO der E.G.O.-Gruppe, der gleichzeitig Mitglied des Vorstands der BLANC & FISCHER Familienholding, der Mutter- und Dachgesellschaft der E.G.O.-Gruppe, ist.

Zum Beispiel werden seit 1931 bei E.G.O. Kochplatten produziert, die wie Schalter bis heute noch feste Bestandteile des Produktportfolios sind. Thermostate und Sicherheitstemperaturbegrenzer regeln die Temperatur bereits seit den 1950er Jahren zuverlässig und genau. Rohrheizkörper für Backöfen produziert E.G.O. seit 1957. Werden zu Beginn nur Backöfen beheizt, kommen später auch Waschmaschinen und Trockner hinzu. So finden auch Steuerungen von E.G.O., also Regler und Thermostate, Einzug in die Waschküche. Strahlungsheizkörper schreiben seit 1977 eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. 1992 startet E.G.O. mit der Produktion von
Induktionsbeheizungen und entwickelt ab 1998 komplette Induktions-
lösungen. Die EGO Dickschichttechnologie gehört im Bereich der Beheizungstechnologie für Haushaltsgeräte zu den innovativsten und zukunftsweisenden Lösungen. Seit 2020 ist E.G.O. zudem weltweit eines der führenden Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von Gaskomponenten.

 

Millionenfach bewährt

„Unsere Ideen und Innovationen waren und sind globale Meilensteine der Hausgeräteindustrie“, betont Dr. Hörsting und verweist auf die Anzahl der weltweit von E.G.O. produzierten Produkte und Komponenten. Bis heute wurden bei E.G.O. beispielsweise weltweit über 620 Mio. Kochplatten, fast 780 Mio. Thermostate, 560 Mio. Schalter, fast 480 Mio. Rohrheizkörper, 330 Mio. Strahlungsheizkörper, 135 Mio. Gaskomponenten, 115 Mio. Dickschichtbeheizungen, rund 20 Mio. Induktionsbeheizungen und fast 130 Mio. Elektronische Steuerungen produziert. 

 

Systematisch Trends identifizieren

Waren in den E.G.O. Anfangsjahren vor allem einzelne Bauteile für Haushaltsgeräte gefragt, prägen heute Technologien, Komponenten und Systeme von E.G.O. die modernen Geräte im Haushalt. Nur das umfassende Wissen über Märkte und Endanwender ermöglicht es, diese an die Bedürfnisse der globalen Hausgeräteindustrie anzupassen - für die nächste und übernächste Gerätegenerationen. Dr. Hörsting: „Ideen zu generieren und mit innovativen Ansätzen zu arbeiten, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte unseres Unternehmens. Nicht alles führt zum Erfolg, doch manches, was gestern noch wie Utopie erschien, ist heute bereits Wirklichkeit, z.B. Laden von kleinen Hausgeräten ohne Kabel oder die Sprachsteuerung von Geräten.“
Systematisch Trends der Zukunft zu identifizieren und dafür innovative Konzepte zu entwickeln – auch das zeichnet E.G.O. aus. Lösungsorientiert, vernetzt und konnektiv, das sind die zukunftsweisenden Themen, an denen E.G.O. Spezialisten im Jubiläumsjahr arbeiten, so der E.G.O. Chef weiter.

 

Mitarbeiter feiern an allen Standorten

„Als Unternehmen ein Jahrhundert lang in einem sich ständig verändernden Umfeld erfolgreich zu sein, wäre ohne die herausragenden Leistungen und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht möglich gewesen“, würdigt Dr. Karlheinz Hörsting. Deshalb stehen sie bei den Feierlichkeiten in den weltweiten Standorten der E.G.O.-Gruppe 2025 natürlich im Mittelpunkt. Jeder E.G.O. Mitarbeiter weltweit hat einen Beitrag für die erfolgreiche Entwicklung beigetragen und wird zu einer lokalen Jubiläumsfeier eingeladen. Während am Stammsitz in Oberderdingen ein gemeinsames Fest für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BLANC & FISCHER Unternehmensgruppen geplant ist, wird es an allen E.G.O. Standorten weltweit eigene Veranstaltungen geben. Der Reigen der Feiern beginnt im April in Italien und endet Anfang Dezember in Spanien. In Oberderdingen wird Ende Juni gefeiert.

 

Pressemitteilung herunterladen

Pressebilder Machen Sie sich ein Bild von uns.

Werte Unsere DNA: Mission Nutzen, Pioniergeist und Redlichkeit.

Stellenangebote Werden Sie Teil von E.G.O.

Verantwortung Wir reden nicht nur über Verantwortung, wir übernehmen sie auch.